Rauch, Christian Daniel — ► (1777 1857) Escultor alemán. Autor del sepulcro de la reina Luisa de Prusia (su protectora) y de la estatua de Federico el Grande … Enciclopedia Universal
Christian Daniel Rauch — Christian Daniel Rauch, 1855 … Deutsch Wikipedia
Christian Daniel Rauch — (2 January 1777 – 3 December 1857) was a German sculptor. He founded the Berlin school of sculpture, and was the foremost German sculptor of the 19th century. Contents … Wikipedia
Christian Daniel Rauch — Christian Daniel Rauch. Christian Daniel Rauch (Arolsen, principado de Waldeck, 2 de enero de 1777 – 3 de diciembre de 1857), escultor alemán del Neoclasicismo. De familia pobre, sus padres le colocaron como aprendiz en el taller de Ruhl de… … Wikipedia Español
Rauch [2] — Rauch, Christian, Bildhauer, geb. 2. Jan. 1777 zu Arolsen, wirkte in Berlin und begründete dort eine zahlreiche Schule der Idealplastik, gest. 3. Dez. 1857 in Dresden. Er schuf viele Statuen zeitgenössischer Fürsten und Feldherren; seinen Ruhm… … Kleines Konversations-Lexikon
Rauch [2] — Rauch, Christian, der größte Bildhauer der Gegenwart, geb. 1777 zu Arolsen, erhielt seine erste Bildung in Kassel, hierauf in Berlin u. kam 1804 nach Rom, wo er die Freundschaft Thorwaldsens gewann. Zu seinen ausgezeichnetsten Werken gehören: Die … Herders Conversations-Lexikon
Rauch — Rauch, Christian Daniel … Enciclopedia Universal
Christian Daniel Rauch — Autoportrait de Rauch (1828) Pour les articles homonymes, voir Rauch. Christian Daniel Rauch (1777 1857) est un sculpteur allemand, élève de Johann … Wikipédia en Français
Christian Heinrich Hesemann — Ernst August Denkmal in Hannover, Kopfgestaltung von Hesemann. Christian Heinrich Hesemann (* 27. Juni 1814 in Hannover; † 29. Mai 1856 ebenda) war Hofbildhauer des Königs Ernst August I. von Hannover. Seine künstlerische Ausbildung erhielt… … Deutsch Wikipedia
Christian Friedrich Tieck — auf einer Lithografie von Johann Joseph Sprick nach einer Zeichnung von Franz Krüger Christian Friedrich Tieck (* 14. August 1776 in Berlin; † 24. Mai 1851 ebenda (nach anderer Quelle am 12. Mai 1851)[1]) war ein prominenter Vertrete … Deutsch Wikipedia